
Am Sonntag, den 9. Februar 2025, fand um 08:00 Uhr am Ortseingang Ölkofen der Einweisungstag für die bevorstehenden Jugendprüfungen der Deutschen Wachtelhunde statt. Trotz der eisigen Temperaturen war der Tag gut besucht: Gut 30 interessierte Wachtelbesitzer hatten sich an diesem frostigen Morgen eingefunden, um sich gemeinsam auf die Prüfungen vorzubereiten und wertvolle Einblicke in den Ablauf der Prüfungen zu erhalten.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Ottmar Jochum und Barbara Bock wurden die Teilnehmer über den genauen Ablauf der Jugendprüfungen informiert.
Im ersten Teil des Tages wurde die Arbeit auf der Hasenspur geübt. Dazu wurden umliegende Wiesen zunächst mit Drohnen und Wärmebildkameras abgesucht, um Hasen zu finden. Anschließend durften die jungen Wachtelhunde ihr Talent auf der Hasenspur unter Beweis stellen. Zwei Hunde meisterten diese Aufgabe gut. Sie beeindruckten die Anwesenden mit Spurwillen und ihrer konzentrierten Arbeit. Dabei kam es zu einem humorvollen Zwischenfall: Ein im Gras verlorener Gummischuh wurde auf der Wärmebildkamera irrtümlich für einen Hasen gehalten! Die Verwechslung sorgte für schallendes Gelächter unter den Teilnehmern und lockerte die Stimmung auf.
Nach den ersten Übungen wurde eine wohlverdiente Pause eingelegt. Im nahegelegenen Café Zollhaus wärmten sich die Teilnehmer bei heißen Getränken und einer stärkenden Mahlzeit auf. Die entspannte Atmosphäre bot Gelegenheit für den Austausch unter den Wachtelbesitzern, wobei viele wertvolle Tipps und Erfahrungen geteilt wurden.
Frisch gestärkt ging es anschließend in den angrenzenden Wald, wo die Stöberarbeit, die Schussfestigkeit und der Bereich Wasserarbeit genauer erläutert wurden. Ottmar Jochum erklärte die Anforderungen, die an die Hunde gestellt werden, und gab praktische Tipps zur Vorbereitung. Dabei wurde auch auf die Bedeutung des Stöberns, die Schussfestigkeit und die Freude am Wasser eingegangen, die essenziell für einen erfolgreichen Wachtelhund sind.
Der Einweisungstag war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, sich und ihre Hunde optimal auf die kommenden Prüfungen vorzubereiten. Die Kombination aus Theorie und Praxis sowie der kameradschaftliche Austausch machten den Tag zu einem lehrreichen und angenehmen Erlebnis. Nun können die jungen Wachtelhunde und ihre Besitzer mit viel Zuversicht auf die anstehenden Jugendprüfungen blicken.
M. Rombach

