
Protokoll der Landesgruppenversammlung VDW, LG Sachsen-Anhalt, am 25.08.2024 10:00 Uhr im Feriendorf „Forsthaus Auerberg“ in
06536 Südharz OT Stolberg
1. Vorsitzender: Mario Gießler | 2. Vorsitzender: Roy Langhof (entschuldigt abwesend) | Zuchtwart: Maik Härter stv. Zuchtwart Andreas Drube |
Prüfungswart: Jens Radtke ( stv. Prüfungswart Bernd Apel | Schatzmeister: Ronald Sittel | Protokollführung durch den Schriftführer Alexander Geßler |
Der Vorstand der LG ist bis auf den im Vorfeld entschuldigten 2. VS Langhof komplett anwesend. Der 1. VS Mario Gießler eröffnet um 10:05 Uhr die Anwesenden und speziell Dr. Schunk, den Gutachter des VDW. Es wurde frist- und formgerecht zur Versammlung eingeladen. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt, es sind 27 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Das Protokoll der Landesgruppenversammlung 2023 wurde einstimmig genehmigt.
Zum 31.12.2023 hatte die LG 374 Mitglieder bei 12 Austritten, 14 Eintritten und 1 Todesfall. Bis zum 16.08.2024 gab es 8 Eintritte und 5 Austritte. Aktuell hat die LG 377 Mitglieder. Der positive Trend in der Mitgliederentwicklung konnte fortgesetzt werden. Die LG verfügt über 44 beim JGHV registrierte Richter/Richteranwärter. 20 Formwertrichter und 4 Formwertrichteranwärter stehen der LG aktuell zur Verfügung. 21 Mitglieder sind Sonderrichter „Schweiß“ des JGHV. Im Berichtsjahr wurde eine große Anzahl an Prüfungen aller Art mit den meisten Plätzen im VDW angeboten. In diesem Frühjahr waren wieder einige JPen über 3 Tage. Für die anstehende Prüfungssaison im Herbst 24 wurden 39 Plätze zzgl. der „offenen Prüfungen“ im Bereich Hayn/Straßberg ausgeschrieben. Mario Gießler bedankt sich explizit bei den Pächtern der Hasenreviere: Florian Czinzoll; Botho Festerling, Jan Müller, Holger Sehr, Mirko Blume, Klaus Wechsung, Markus Weber, Ronny Meineke, Florian Hennings und die Pächter im Erfurter Becken bzw. im Raum Roßla. Er gibt zu denken dass das Zurverfügungstellen nicht selbstverständlich ist und diese Partnerschaften zu Pflegen sind. Er bemerkt, dass für die internationale Jugendprüfung partnerschaftlich mit der ausrichtenden Landesgruppe Thüringen kooperiert wurde. Er bedankt sich bei den Organisatoren der dezentralen Welpenspieltage und bittet die Züchter um Bekanntmachung der Termine in der DWZ und auf der Homepage der LG. Ein großer Welpenspieltag rundete den Familientag mit über 200 Gästen im Juli ab. Er bedankt sich beim Organisationsteam des Familientages unter Federführung von Maik Härter und Julia Jendrek. Mittlerweile hat sich das Angebot für Hund und Mensch sehr erweitert und erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Tagen. Er geht auf die unterschiedlichsten Angebote ein (Details siehe separater Bericht zum Familientag). Damit richtet die Landesgruppe die größte jährlich wiederkehrende Veranstaltung im VDW aus. Er bedankt sich bei Kathrin Kirchoff für das Gelände, die Verpflegung und Unterbringung. Traditionell übernimmt auch 2024 die Landesgruppe am Samstag alle anfallenden Kosten. Er spricht Dank auch an Liane Lukas vom Bauernstübl Neudorf aus, wo die Bewirtung und Verpflegung der einzelnen stattfand.
Es wurden zusätzliche weitere Termine in den Schwarzwildgattern –in Trautenstein und Hermannsfeld ausgebaut. Bundesweit existieren einige Übungsgruppen zur Vorbereitung auf die Herbstprüfungen.
Für die VSwP/VFSP auf dem Auerberg vermeldet er eine große Nachfrage, deshalb wurde ein zweiter Prüfungstag beim JGHV angemeldet. Deshalb konnten auch alle Nennungen angenommen werden. Die lt. PO zulässige Höchstzahl von 20 Hunden wurde durchgeprüft.
Es fand eine S- Jagd (über 7 Tage) im Januar 24 statt, einige DW konnten das LZ „S“ ablegen. Vielleicht auch ein Resultat der Übungstage in den SW-Gattern. Er bedankt sich bei den Beständern der Reviere und den Organisatoren Maik Härter und Bernd Apel. Die Stöbergruppe Altmark ist weiterhin aktiv. Er berichtet, dass die Zusammenarbeit mit dem Vorstand des VDW überwiegend über elektronische Medien läuft.
Im Februar dieses Jahres fand eine Prüfungs- und Zuchtwartetagung in Fulda statt. Weiterhin tagten der erweiterte Vorstand, Zucht- und Prüfungsausschuss. Die Landesgruppe war in allen Ausschüssen vertreten.
2025 findet die HV des VDW in der Oberpfalz/Niederbayern statt. Er erwähnt einige wesentliche Punkte hierzu. Im August und Februar fand eine Vorstandsitzung der LG statt. Er gibt einen Ausblick samt Arbeitsplan für 2025. Dazu zählen das Sommerfest auf dem Auerberg (inkl. Schwarzwildgatter, Welpenspieltag, Übungseinheiten), diverse Welpenspieltage in Regie der einzelnen Züchter, eine Vielzahl von DW-Prüfungen aller Art, die nun schon traditionelle VSwP/VFSP auf dem Auerberg Ende August 2025, bundesweit angebotene Vorbereitungslehrgänge auf die Herbstprüfungen, Übungseinheiten in den Schwarzwildgattern.
Er ehrt für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft und vergibt die damit verbundene Ehrennadel in Silber an Bernd Apel und Hagen Krauter und für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft Ehrenbrüche und die Ehrennadel des VDW in Gold an Frank Rust und Thomas Fritz.
Den Züchterpreis 2024 (für den Zuchtjahrgang 2020) erhält der D-Wurf aus dem Zwinger „vom Wildererstein“ mit 201,75 Punkten. Paarung: Aus Tessa vom Wildererstein nach Carlson von der Alten Aller. Alle Hunde sind auf HD und ED untersucht sowie zur JP vorgestellt (JP 7 x 1.Preis / 1x 2.Preis); 5 x GP (2×1. Preis) / 7xHN / 4xS / 2x Nat. Schw. / 6x Schweißprüfung / 3xDWS / 2xTotverweiser. 2. Platz C-Wurf vom Wildererstein 191,63 Punkte und 3. Platz O-Wurf vom Auberg mit 147,66 Punkte. Jeder der die Kriterien für die Verleihung des Züchterpreises kennt, kann das hohe Niveau einordnen. Der Wanderpreis für die beste GP der LG im Jahr 2023 (gestiftet von E. Döpp) erhält >SI Drossel vom Wildererstein ZBDW 20-485; unter ihrem Führer Maik Härter: JP 1. Preis mit 128Pkt., EPB 1. Preis mit 104 Pkt. und GP 1. Preis mit 264 Pkt. Höchstpunktzahl (Wahlfächer Bringen Fuchs und Totverweisen! Weiterhin: VPS 1. Preis, Schweißprüfung 20h + 40h jeweils 1. Preis, HN, „S“, BTR; HD-A ED frei -DWS-
Schweiß-/Fährtenschuhprüfung
Einige DW konnten erfolgreich auf Verbandsschweißprüfungen bzw. Verbandsfährtenschuhprüfungen anderer Jagdgebrauchshundevereine geführt werden. Folgende Hunde/Hundeführer waren erfolgreich:
Hanna II vom Wildererstein Maik Härter SWI (20h) Silber
Dunja II vom Wildererstein Ulrike Schumann SWI (20h) Silber
Dele vom Wildererstein Andreas Apel SWII (40h) Silber
Paula vom Auberg Simone Gießler SWII (40h) Silber
Auszeichnungen des JGHV konnten an folgende Personen oder Personengruppen überreicht werden:
Leistungsplakette und Anstecknadel
Bronze (5 selbst ausgebildete und erfolgreiche geführte Hunde zur GP/Schweißprüfung) Gerd Härter
Silber (10 selbst ausgebildete und erfolgreiche geführte Hunde zur GP/Schweißprüfung) Gerd Härter
Gold (15 selbst ausgebildete und erfolgreiche geführte Hunde zur GP/Schweißprüfung) Edwin Fetscher (wurde auf dem JGHV Verbandstag überreicht)
Ehrennadel für Züchter, aus deren Zucht verschiedene Hunde mit einem 1. Preis auf GP geführt wurden in Silber (bei 15 Hunden) Zwinger vom Wildererstein -Maik Härter-
Zinnteller mit Sperlingshund für Revierinhaber
Holger Sehr Druxberge -Bronze/Silber
Familie Graf zu Ortenburg Gräflich Ortenburg´sche Forstverw; Rev. Hayn -Bronze/Silber
Frank Benkenstein Revier Urbach -Bronze
Pächtergemeinschaft Neuermark-Lübars -Bronze-
Der Zuchtwart Maik Härter gibt seinen Bericht für 2024 ab:
Er bemerkt ein ruhiges Zuchtjahr, der Grundstein für einen reibungslosen Ablauf ist eine gute Zusammenarbeit. Er erklärt, dass Deckmarken / Deckscheine oft kurzfristig angefordert werden und eine intensive Zuchtberatung dadurch nicht möglich ist.. Er äußert sich kritisch zum Anspruch einiger Züchter nach einem Deckrüden in der Nähe ohne Achtnahme auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
2023 2 x Zwingerzugang: (vom Haldenmoos; M. Hugger / vom Tannengraben; L-P Guschigk / nach Zuchtpause „vom Anker“ Klaus Rohde)
Im ZJ 2023 wurden 12 (15) DS ausgegeben (12 Zwingervorgänge beim ZBA registriert) Aus 12 (17) Deckvorgängen gingen 11 (13) Würfe mit 67 (74) Welpen hervor (38/29; 6,1 (5,7) Welpen/Wurf), davon -> 23 mehrfarbig / 44 einfarbig (9 Welpen eingegangen)
In 2023 7 Welpen weniger geb. als 2022; vierte Jahr in Folge Rückgang. 11 Würfe und 67 Welpen, das entspricht ca. 16% (14%) Anteil am Gesamtzuchtgeschehen bei „nur“ 8% Mitglieder. 2023 kein Zuchtvorgang im Osten + Norden der LG, Zuchtaktivitäten nur im Harz und Thüringen. Es blieben 3 Hündin leer. Es fielen 2 Würfe über 8 Welpen und machten eine Wurfvorabnahme notwendig. Nach Farbschlägen fielen: 6xbrauner Stamm 54%; 2xbs-Stamm 18%; 3xmix 28%. Aktuell betreut die Landesgruppe36 aktive Züchter (Zuchtaktivität letzte 10 Jahre) von der Ostsee bis zum Bodensee. Erfreulicherweise ist der Leistungsstand der eingesetzten Zuchttiere recht hoch: 6 (über 50%) der eingesetzten Hündinnen haben eine GP absolviert. Da für die Zucht Beste gerade gut genug ist, sollte es Ziel jeden Züchters sein, seinen Hund auf der Meisterprüfung des VDW zu führen.
Derzeit stehen über 62 Zuchtrüden in der LG und sind auf der HP veröffentlicht. Er mahnt an, dass alle auf der HP fehlenden Angaben „Bringschulden“ der Besitzer sind. Die Deckrüdenliste wird von Zuchtwarten und Züchtern stark frequentiert. Im Berichtszeitraum wurden 19 (27) Deckmarken an 13 (19) versch. Rüden ausgegeben, 17 Deckakte erfolgreich (1 x leer / 1 x alle Welpen tot); zusätzlich fanden Deckakte im Ausland statt.
Als Ausblickfür 2024 nennt er folgendes: In 2024 wurden bisher 14 (8) Deckscheine ausgestellt 13 gedeckt; 1 x DS nicht genutzt. In 2024 sind 7 (7) Würfe gefallen mit 33 (37) Welpen. 7 x leer; 1 x Hündin hat sich nicht decken lassen; bis jetzt sind noch 2 Hündinnen gedeckt. Er geht von einem zurückhaltenden Zuchtinteresse für das 2. Halbjahr aus. Die Welpennachfrage ist verhalten, es besteht kaum Interesse aus dem Ausland, derzeit wenig Welpen am Markt verfügbar. Bisher wurden 9 (8) Deckmarken ausgegeben. Er vermeldet keinen neuen Zwingerzugang. Welpen fielen in den „neuen“ Zwingern: vom Anker / Von der Jule / vom Tannengraben
Er berichtet aus dem Zuchtgeschehen des Gesamtvereins:
Auf Bundesebene warem im ZJ 2023 82 (104) Zwingervorgänge (65/89 Würfe) aus denen 411 (536) Welpen hervorgingen. Nach Farbschlägen: 32 x einfarbig / 17 x mehrfarbig / 16 x Mischpaarungen, 125 Welpen weniger als 2022. 2022 schleppender Welpenabsatz, daher war weniger Zuchtinteresse in 2023: Somit brachte das Zuchtjahr 2023 mit 411 Welpen so wenig wie noch nie. Die Zahl der leergebliebenen Hündinnen ist auf 19% angestiegen. Problem Ansprüche an Leistungsfähigkeit der Jagdhunde (alle Rassen) keine Wertschätzung der Schärfe, oftmals falsche Einschätzung; Prüfungsergebnisse und Gesundheit machen einen Hund zuchttauglich und brauchbar, jedoch geben sie keine Aussage über Zucht- und Praxiswürdigkeit.

Er erläutert eine Statistik zu den Welpenzahlen im VDH

Diese zeigt einen deutlichen Rückgang bei vielen Rassen, diese Entwicklung wird auch in anderen europäischen Kennel Clubs beobachtet. Eine Umfrage des VDH-Züchterclub hat ergeben, dass 37% der Züchter keinen Wurf in 2023 hatten, 23% aller Züchter möchten die Zahl der Würfe in diesem Jahr reduzieren. Wesentliche Gründe dafür sind:
Geringe Nachfrage (30%)
Kostensteigerung durch die neue Gebührenordnung für Tierärzte (19%)
Allgemeine Kostensituation/Inflation (14%)
Als Informationen aus der Zuchtwartetagung und dem Gesamtverein berichtet er folgendes:
Der Welpenverkaufspreis im Bundesgebiet liegt derzeit bei 1.000€ – 1.200€. Zum Kupierverbot berichtet er, dass die Empfehlung des Agrarausschusses lautet: Kupieren gänzlich abschaffen; Bundesrat folgt dieser Empfehlung nicht, jedoch berät der Bundestag abschließend über den Gesetzentwurf, wobei dieser sich keinesfalls an der Stellungnahme des Bundesrates orientieren muss. Es gibt eine Dogbase online Version, wobei nach der Datenschutzgrundverordnung keine Besitzerdaten veröffentlicht sind, es existiert nur eine Rüdengalerie, hierbei geht er auf die Datenschutzerklärung „Welpenkäufer“ ein. Er berichtet, dass H. Sturm mit O. Schmelz im Zuchtbereich auf Bundesebene kandidieren wird. Zukünftig gibt es nur noch den Zuchtleiter und Zuchtbuchführer; keine Stellvertreter mehr geben.
Der Prüfungswart Jens Radtke gibt den Bericht des Landesprüfungswart für den Zeitraum 2023-2024 bekannt:
Der Berichtszeitraum erstreckt sich über die Herbstprüfungen 2023 und die Frühjahrsprüfungen 2024 der Landesgruppe Sachsen-Anhalt. Er bedankt sich bei allen Richtern. Nur durch ihre hohe Einsatzbereitschaft ist es möglich, dass alle Hunde geprüft werden konnten. Ein weiterer großer Dank geht an die Revierinhaber, durch diese ist es erst möglich das Prüfungsaufkommen zu absolvieren. Stellvertretend seien hier Florian Czinzoll, Mirko Blume, Frank Benkenstein genannt, natürlich auch alle die nicht namentlich benannt wurden. Genauso wichtig sind die großen Waldbesitzer wie zu Ortenburg, von Oldershausen Firma Knauf und die Forstbetriebe in Sachsen-Anhalt. Im vergangenen Frühjahr sind einige Hasenreviere weggebrochen. Durch das Hochwasser zum Jahreswechsel und die Auswirkungen konnten dort keine JPen durchgeführt werden. Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt richtet, wie schon in den Jahren zuvor mit großem Abstand die meisten Prüfungen aller Landesgruppen aus. Im Einzelnen benennt er folgende Zahlen:
Es fanden insgesamt 27 (32) Prüfungen mit 119 (162) Hunden statt.
Art und Anzahl Anzahl 1.Pr. 2.Pr. 3.Pr. ohne
Prüfung der Hunde
14 JP 64 (85) 24 18 33 5
1 EP 1 (4) – 1 – –
8 EPB 33 (49) 8 4 14 7
4 GP 23 (17) 4 9 8 2
Es nahmen weiterhin mehre Deutsche Wachtelhunde erfolgreich an verschiedenen Verbandsschweißprüfungen und anderen Prüfungen des JGHV teil. Bei den durchgeführten „S-Jagden“ konnten, die Leistungszeichen an erfolgreich bestandene Hunde vergeben werden. Für die bevorstehende Herbstprüfungssaison wünscht er allen maximale Erfolge und viel Glück.
Der Schatzmeister Ronald Sittel erläutert ausführlich die Entwicklung und den Stand der Landesgruppenkasse. Diese Informationen und der Kassenstand selbst geben Anlass zur Zufriedenheit aller Anwesenden. Die ordnungsgemäße Führung der Kasse wird von den Kassenprüfern bestätigt. Dem Antrag auf Entlastung des Gesamtvorstandes wird einstimmig durch die Mitglieder entsprochen.
Hannes Heyser stellt sich der Wahl zum Kassenprüfer für den satzungsgemäß ausscheidenden Carsten Oelze vor. Er wird einstimmig gewählt. Satzungsgemäß stehen Wahlen des Zuchtwartes, seines Stellvertreters und des Schriftführers an. Die bisherigen Inhaber erklären, dass sie sich für die nächste Periode zur Verfügung stellen und werden von der Versammlung einstimmig wieder gewählt.
Mario Gießler erläutert einige Punkte den Bundesvorstand betreffend. Die Delegierten für die HV 2025 werden gewählt.
MG stellt den Vorschlag des Vorstandes, den Delegierten 100,00 Euro für die HV 2025 zu gewähren zur Abstimmung. Dieser wird einstimmig angenommen. Er trägt den Vorschlag aus der Vorstandsitzung bzgl. der Abrechnung der Anwärter vor. Er bringt diesen zur Abstimmung. Er wird einstimmig angenommen.
Als Gastredner hält Dr. Peter Schunk einen Kurzvortrag zum Thema HD- und ED- Röntgen. Intensiv geht er auf die technische und formelle Übermittlung der Röntgenbilder und notwendigen Unterlagen ein und erklärt die Notwendigkeit, diese ordentlich einzureichen.
Es folgt ein Gastvortrag des PRTCD zur Tierschutzhundeverordnung.
Mario Gießler bedankt sich für die Beteiligung und den angenehmen Verlauf der Versammlung. Er beendet diese um 13:17 Uhr.
Neukirch, 02.09.2024
Vorsitzender der LG 13 Schriftführer
Mario Gießler Alexander Geßler
